Der ‘Bonn’ Erfolg

Initiative zur Wiederaufforstung hat 2020 Ziel bereits übertroffen

Klimaschutz kann einfach und billig sein – etwa durch Investitionen in Wälder. Dennoch steht dafür nur wenig Geld zur Verfügung. Dabei gibt es Waldprojekte, die sich sofort umsetzen lassen.

Ob die UN-Klimakonferenz in Bonn ein Erfolg wird, zeigt sich Ende nächster Woche. Bereits jetzt gilt hingegen die ‘Bonn Challenge’ (etwa ‘Bonner Herausforderung’) als Erfolg. Diese Initiative hat vor sechs Jahren das Ziel ausgegeben bis zum Jahr 2020 mehr als viermal die Fläche Deutschlands, 1,5 Millionen Quadratkilometer, an geschädigtem oder gänzlich zerstörtem Wald wiederherzustellen. «Als wir die Bonn Challenge lanciert haben, wussten wir nicht, ob wir dieses Ziel erreichen würden», sagte Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Umweltministerium. Doch drei Jahre vor Ablauf der Frist ist das Ziel bereits erreicht. «Vielleicht hatten wir Glück, vielleicht haben wir aber auch ein Projekt präsentiert, mit dem sich die Menschen identifizieren konnten», sagt Flasbarth.

Kinderleicht. Die Klimakrise gilt als komplexeste Herausforderung der Geschichte. Das bedeutet aber nicht, dass es nicht auch ein paar einfache (Teil-) Lösungen gibt. (Foto: IISD)
Kinderleicht. Die Klimakrise gilt als komplexeste Herausforderung der Geschichte. Das bedeutet aber nicht, dass es nicht auch ein paar einfache (Teil-) Lösungen gibt. (Foto: IISD)

Die 1,5 Millionen Quadratkilometer werden von 44 Ländern, einem privaten Naturschutzgebiet in Guatemala und dem indonesischen Papierkonzern ‘Asia Pulp & Paper’ wieder aufgeforstet. In diesen Wäldern werden 15 Milliarden Tonnen CO2 gebunden, mehr als einem Viertel der globalen Treibhausgasemissionen eine Jahres. Ausserdem werden wirtschaftliche Aktivitäten von 47 Milliarden Dollar durch die Bonn Challenge angestossen. Dies entspricht der Wirtschaftsleistung von Tansania, einem Land mit 55 Millionen Einwohnern.

Dieser Erfolg ist auch der UNO zu Ohren gekommen, die im Jahr 2014 den «logischen nächsten Schritt» (Flasbarth) ins Rollen gebracht hat: die ‘New Yorker Walderklärung’ Nydf. Diese hat zum Ziel den Waldverlust bis zum Jahr 2030 zu stoppen und weitere zwei Millionen Quadratkilometer ehemaligen Walds wiederaufzuforsten. Um diese Ziele zu erreichen, wurde an der Bonner Klimakonferenz mit deutscher Unterstützung eine Aktionsplattform unter dem Dach des UN-Entwicklungsprogramms Undp lanciert. Wie schon bei der Bonn Challenge können auch bei der Nydf Unternehmen und Organisationen der Zivilgesellschaft Beiträge leisten. So hat etwa die belgische Umweltorganisation WeForest diese Woche die Wiederherstellung von 1000 Quadratkilometer Wald zugesagt. Dabei geht es nicht nur ums Bäume pflanzen wie WeForest Mitgründerin Marie-Noelle Keijzer erklärt: «Es geht darum, dass die Bäume nicht einfach nach ein paar Jahren wieder gefällt werden sondern für Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte überdauern.»

Das ist aber nicht die einzige Herausforderung bei derart grossflächigen Aufforstungsprojekten. «Landschaften erfüllen viele Funktionen» sagt Stewart Maginnis von der Weltnaturschutzunion Iucn. «Daher ist eine kohärente Politik erforderlich.» Diese Erfahrung hat Ivan Valencia vom kolumbianischen Umweltministerium gemacht. «In unserem Ministerium kennen wir alle die Bedeutung von Wäldern.» Wenn es um Tausende von Quadratkilometer geht, kämen aber auch andere Minsterien ins Spiel. «In Diskussionen mit dem Wirtschaftsministerium mussten wir erst deren Sprache lernen mit Wörtern wie ‘Produktivität’ und ‘Wettbewerbsfähigkeit’.»

Ein weiteres Problem ist Geld. «Die für Wälder zur Verfügung stehenden Mittel stehen in keinem Verhältnis zu deren Klimaschutzpotential» sagt Franziska Haupt von der holländischen Beratungsfirma Climate Focus. Geld für Wälder mache nur ein Prozent der globalen Klimaschutzinvestitionen aus, dabei hätten Wälder das Potential ein Drittel Emissionsreduktionen zu leisten, die für die Erreichung der Ziele des Paris Abkommens erforderlich sind. Warum Waldprojekte unterfinanziert sind, weiss auch Jamison Ervin vom Undp nicht: «Investitionen in Wälder sind nicht nur die bei weitem billigste Klimaschutzmassnahme, sondern sind auch sofort umsetzbar.» Die Klimadiplomaten in Bonn sollten daher die ‘Bonner Herausforderung’ annehmen: Klimaschutz, der schnell wirkt und billig ist. mic

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Dann abonnieren Sie doch weltinnenpolitik.net per RSS oder Email
oder folgen sie der Facebook Seite